Neurowissenschaftliche Basis

Theorie & Praxis

Streifzug durch die Polyvagaltheorie Vertiefung in die 3 neuronalen Kreisläufe Die 5 Hirnnerven des Sozialen Nervensystems in Theorie und Praxis Die 9 Hybriden – ein anderer Blick auf die Polyvagaltheorie Tücken der Polyvagal-Theorie Neuroregulation und Resilienz Co- und Selbstregulation Die 4 Arten der Perzeption Windows of Tolerance Gesundheit mit Regulationsfähigkeit Wichtige Strukturen der Traumaintegration: Zwerchfell, Herz, Amygdala, Präfrontaler Kortex, Schädelsturkturen Zusammenhang von Hirnstamm, Blutzusammensetzung & Homöostase Yoga und Polyvagal-Theorie – Parallelen in Bezug auf Traumaintegration? Upanishaden, Bedeutung der 3 Gunas Pratyahara, Viveka und Trauma Praxis der Notfallübungen aus dem Neuro Yoga® – traumintegrativ bei uns selbst anwendbar und zum Weitergeben

NSTI / Neuro Yoga® Basiskurs

Theorie & Praxis

  • 1

    LIVE Basiskurs Online

    • Herzlich willkommen zum Basiskurs!

    • Zugangsdauer Basiskurs on Demand und Basiskurs Premium

    • Skript und Üb-Journal Benutzung

    • Live Q&A Traumaintegration

    • Aufzeichnung Live Online Q&A Traumaintegration 18.03.2025

    • Skript Basiskurs

    • Üb-Journal Basiskurs

    • Reflexionsfragen

    • Die 3 Schritte der NSTI® Traumaintegration

  • 2

    1.1. Grundwissen Nervensystem

    • Polyvagaltheorie

    • Die 3 neuronalen Kreisläufe

    • Der Sympathikus – Unser (Re-)Aktionskreislauf

    • Der Dorsale Vagus – Der Regenerationskreislauf

    • Das soziale Nervensystem – Der Sicherheits-Kreislauf

    • Die 5 Hirnnerven des Sicherheits-Kreislaufs

    • Dorsaler und Ventraler Vagus-Nerv

    • Inhaltliche Reflexion

    • Selbstreflexion - Grundwissen Nervensystem

    • Verständis-Quiz Kapitel 1

  • 3

    1.2. Neuroregulation

    • Neuroregulation & Resilienz

    • Co- und Selbstregulation

    • Perzeption – Wahrnehmung

    • 33% Sicherheit genügen

    • Windows of Tolerance

    • Comfort-Zone, Wachstum, Überforderung

    • Gesundheit und Regulation?

    • Inhaltliche Reflexion - Neuroregulation

    • Selbstreflexion - Neuroregulation

    • Verständnis - Quiz Neuroregulation

  • 4

    1.3. Die 9 Hybride & unser Verhalten bei (Un-) Sicherheit

    • Das grosse Missverständnis der Polyvagal-Theorie

    • Das Soziale Nervensystem als Ergänzung

    • Einführung in die 9 Hybride

    • Die 9 Hybride - Von Zustand zu Zustand

    • Hybride im Detail 1 - 4

    • Hybride im Detail 5

    • Hybrid 6

    • Hybrid 7 - 9

    • Wozu die 9 Hybriden?

    • Inhaltliche Reflexion - Die 9 Hybride und unser Verhalten bei (Un-) Sicherheit

    • Selbstreflexion - Die 9 Hybride und unser Verhalten bei (Un-) Sicherheit

    • Verständnis - Quiz - Die 9 Hybriden

  • 5

    1.4. Basis Neurophysiologie

    • Körperwahrnehmung und Hirnstamm

    • Der Hirnstamm und seine Funktion

    • Neurophysiologisches Zusammenspiel

    • Herzratenvariabilität

    • Präfrontaler Kortex & Amygdala

    • Zwerchfell

    • Homöostase

    • Foramen Jugulare

    • Die Blutmessung

    • Inhaltliche Reflexion - Basis Neurophysiologie

    • Selbstreflexion - Basis Neurophysiologie?

    • Verständnis - Quiz: Basis Neurophysiologie

  • 6

    1.5. Yoga & die Polyvagal-Theorie

    • Einführung

    • Neuronale Strukturen und Bewusstsein – Upanishaden

    • Die 3 Gunas & die 3 neuronalen Kreisläufe

    • Der Jnana-Kreislauf

    • Yogische Traumaintegration – Pratyahara & Viveka

    • Interozeption

    • Zirkus-Yoga

    • Selbstreflexion - Yoga und die Polyvagaltheorie

    • Inhaltliche Reflexion - Yoga und die Polyvagaltheorie

    • Verständnis - Quiz: Yoga und die Polyvagaltheorie

  • 7

    1.6. Basispraxis Notfallübungen

    • Wie üben wir?

    • Was, wenn eine Übung affektverstärkend wirkt?

    • Linke Nasenloch-Übung

    • V-Massage & Vagusdusche

    • Wirbelsäule-Schütteln

    • Popliteus schütteln oder halten

    • Neuroscan

    • Inhaltliche Reflexion - Basispraxis Notfallübungen

    • Selbstreflexion - Basispraxis Notfallübungen

    • Verständnis - Quiz: Basispraxis Notfallübungen

  • 8

    1.7. Stimulierung des Sozialen Nervensystem

    • 5. Hirnnerv - Trigeminus

    • 7. Hirnnerv – Facialis

    • 9. Hirnnerv – Glossopharyngeus

    • 10. Hirnnerv - Vagus

    • 11. Hirnnerv - Accessorius

    • Inhaltliche Reflexion - Die 5 Hirnnerven des Sicherheitskreislaufs

    • Selbstreflexion - Übungen zu den 5 Hirnnerven

    • Verständnis - Quiz: Die 5 Hirnnerven des Sicherheitskreislaufs

  • 9

    Basiskurs On Demand Teil 2 - Vorausschau

    • Vorschau On Demand Teil 2

Feedbacks